Krankenhaus

Tage

4-Tage- und 5-Tage-Woche – Arbeitszeiten für Pflegekräfte erleben bemerkenswerte Veränderungen

Die Diskussion um die Arbeitszeitgestaltung für Pflegekräfte beschäftigt Klinikleitungen landesweit. Krankenhäuser führen beinahe im Wochentakt neue Arbeitsmodelle ein. In Soest wird eine Vier-Tage-Woche eingeführt, während in einer Mediclin-Einrichtung die Einführung einer Fünf-Tage-Woche gefeiert wird. Das Klinikum Stadt Soest hat als Pilotprojekt auf einer Station eine Vier-Tage-Arbeitswoche für Pflegekräfte eingeführt. Falls das Konzept erfolgreich ist, ist […]

4-Tage- und 5-Tage-Woche – Arbeitszeiten für Pflegekräfte erleben bemerkenswerte Veränderungen Weiterlesen »

Ambulant

Ambulantes Geschäftsmodell im Wandel: Strategien für eine erfolgreiche Leistungserbringung in Krankenhäusern

Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung, vermehrt ambulante, stationsersetzende Leistungen wirtschaftlich zu erbringen. Die Rhön Stiftung hat in einer umfassenden Studie Antworten auf diese Herausforderung gesucht und identifiziert Handlungsfelder für die erfolgreiche Umsetzung. Die Ergebnisse der Studie zeigen klar: Neben der Anpassung der Vergütungssysteme ist eine Überarbeitung dieses Geschäftsmodells unerlässlich, um stationsersetzende Leistungen erfolgreich zu erbringen.

Ambulantes Geschäftsmodell im Wandel: Strategien für eine erfolgreiche Leistungserbringung in Krankenhäusern Weiterlesen »

UTN

Universitäres Telemedizin Netzwerk (UTN): Start für eine standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruktur

Das landesweite Projekt mit dem Namen „Universitäres Telemedizin Netzwerk (UTN)“ hat offiziell begonnen. Ziel dieses Projekts ist es, eine gemeinsame, interoperable, standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruktur zu etablieren. Die renommierte Uniklinik RWTH Aachen, ein Vorreiter auf dem Gebiet der Telemedizin, ist maßgeblich an der Umsetzung des „Universitären Telemedizin Netzwerks“ beteiligt. Die Hauptabsicht des Projekts besteht

Universitäres Telemedizin Netzwerk (UTN): Start für eine standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruktur Weiterlesen »

Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen – Revolutionäre Fortschritte bei der Versorgung dank Apollo-Datenbankprojekt

Die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Nierenerkrankungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz wird durch das Apollo-Datenbankprojekt vorangetrieben. Diese Datenbank beinhaltet Informationen von über 540.000 Patienten und hat das Ziel, das Verständnis für Nierenerkrankungen zu vertiefen und Dialysetherapien zu optimieren. Fresenius Medical Care hat einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Transformation und langfristiger KI-Strategie unternommen. In

Nierenerkrankungen – Revolutionäre Fortschritte bei der Versorgung dank Apollo-Datenbankprojekt Weiterlesen »

MRT

Revolutionäre MRT-Technologie: Uniklinikum Freiburg führt Magnetom Cima.X ein

Derzeit sorgt ein brandneuer 3-Tesla-Ganzkörper-Magnetresonanztomograph (MRT) aus Erlangen für Aufsehen, da das Uniklinikum Freiburg als erstes Krankenhaus in Europa das Gerät mit integrierter Künstlicher Intelligenz (KI) in Betrieb genommen hat. Der europaweit modernste Ganzkörper-MRT mit Patientenzulassung wird seit kurzem sowohl am Universitätsklinikum Freiburg als auch am Universitätsklinikum Bonn (UKB) verwendet. Das UKB befindet sich derzeit

Revolutionäre MRT-Technologie: Uniklinikum Freiburg führt Magnetom Cima.X ein Weiterlesen »

Optimierung

Connect_ED: KI-basiertes Assistenzsystem zur Optimierung der Notfallversorgungsschnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme

Ein digitaler Assistent soll die Verbindung zwischen dem Rettungsdienst und der Notaufnahme verbessern. Oft gehen wertvolle Zeit und wichtige Informationen verloren, wenn diese beiden Bereiche zusammenarbeiten. Das Projekt Connect_ED der Universitätsmedizin Göttingen hat zum Ziel, ein Assistenzsystem mit KI-basierter Entscheidungshilfe zu entwickeln, um für eine Optimierung dieser Situation zu sorgen. In den letzten zehn Jahren

Connect_ED: KI-basiertes Assistenzsystem zur Optimierung der Notfallversorgungsschnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme Weiterlesen »

Nach oben scrollen