KI

Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen – Revolutionäre Fortschritte bei der Versorgung dank Apollo-Datenbankprojekt

Die Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Nierenerkrankungen mithilfe von Künstlicher Intelligenz wird durch das Apollo-Datenbankprojekt vorangetrieben. Diese Datenbank beinhaltet Informationen von über 540.000 Patienten und hat das Ziel, das Verständnis für Nierenerkrankungen zu vertiefen und Dialysetherapien zu optimieren. Fresenius Medical Care hat einen bedeutenden Schritt in Richtung digitaler Transformation und langfristiger KI-Strategie unternommen. In …

Nierenerkrankungen – Revolutionäre Fortschritte bei der Versorgung dank Apollo-Datenbankprojekt Weiterlesen »

Optimierung

Connect_ED: KI-basiertes Assistenzsystem zur Optimierung der Notfallversorgungsschnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme

Ein digitaler Assistent soll die Verbindung zwischen dem Rettungsdienst und der Notaufnahme verbessern. Oft gehen wertvolle Zeit und wichtige Informationen verloren, wenn diese beiden Bereiche zusammenarbeiten. Das Projekt Connect_ED der Universitätsmedizin Göttingen hat zum Ziel, ein Assistenzsystem mit KI-basierter Entscheidungshilfe zu entwickeln, um für eine Optimierung dieser Situation zu sorgen. In den letzten zehn Jahren …

Connect_ED: KI-basiertes Assistenzsystem zur Optimierung der Notfallversorgungsschnittstelle zwischen Rettungsdienst und Notaufnahme Weiterlesen »

KI

KI und Wahrheit?

Die Verpflichtung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Wahrheit ist ein komplexes Problem, das auch bei Chatbots im Gesundheitswesen relevant ist. Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 von OpenAI und PaLM von Google können potenziell nützliche Werkzeuge in der Patientenversorgung sein, bergen jedoch inhärente Risiken, insbesondere wenn es um medizinische Beratung geht. Ein Hauptproblem besteht darin, …

KI und Wahrheit? Weiterlesen »

Umfrage

Umfrage betont Wunsch nach Digitalisierung in Kliniken

Eine Umfrage unter 500 Medizinern zeigt, dass es keinen einheitlichen Standard für die Digitalisierung in Kliniken und Praxen gibt. Darüber hinaus beklagten die Befragten einen Mangel an Informationen zu IT-Sicherheitsthemen. Der Digitalverband Bitkom hat zusammen mit der Ärztekammer Hartmannbund eine Umfrage unter mehr als 500 Ärzten in Deutschland zum Thema „Digitalisierung von Krankenhäusern“ durchgeführt. Demnach …

Umfrage betont Wunsch nach Digitalisierung in Kliniken Weiterlesen »

LMU

LMU treibt Digitalisierung der ambulanten Versorgung voran

Ambulante Prozesse an der LMU München werden intensiv digitalisiert. Bei der Erfassung jeder ambulanten Behandlung fallen bis zu 2.000 strukturierte Datenpunkte an. Trotz der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens sind strukturierte Daten für körperliche Untersuchungen und Krankenakten im ambulanten Bereich bisher kaum vorhanden. Sie sind die Grundlage der KI-gestützten, datengesteuerten Forschung. So ermöglicht die am LMU …

LMU treibt Digitalisierung der ambulanten Versorgung voran Weiterlesen »

Der digitale Patient

Die Digitalisierung verändert die Welt, auch die des Gesundheitswesens. Eine kleine Anzahl von Krankenhäusern nutzen bereits KI-Anwendungen in ihrem Alltag. Aber wie genau verändert eHealth überhaupt die medizinische Versorgung und welche Auswirkungen hat dies für die Patienten? Wir verraten es euch in diesem Beitrag. Digitale Überwachung der Gesundheit Wearables ermöglichen Benutzer eigenständig ihren Puls und …

Der digitale Patient Weiterlesen »

Nach oben scrollen