Digitalisierung

LMU

LMU treibt Digitalisierung der ambulanten Versorgung voran

Ambulante Prozesse an der LMU München werden intensiv digitalisiert. Bei der Erfassung jeder ambulanten Behandlung fallen bis zu 2.000 strukturierte Datenpunkte an. Trotz der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens sind strukturierte Daten für körperliche Untersuchungen und Krankenakten im ambulanten Bereich bisher kaum vorhanden. Sie sind die Grundlage der KI-gestützten, datengesteuerten Forschung. So ermöglicht die am LMU […]

LMU treibt Digitalisierung der ambulanten Versorgung voran Weiterlesen »

Rechenzentren

Hohe Strompreise setzen Rechenzentren unter Druck

Steigende Strompreise setzen auch Rechenzentrumsbetreiber unter Druck. Der Verband Bitkom e. V. fordert daher die Berücksichtigung der systembezogenen IT-Infrastruktur in Notfallplänen. Bernhard Rohleder, Geschäftsführer des Digitalverbands Bitkom, betont, dass die Lage in der digitalen Wirtschaft sich durch den starken Anstieg der Energiepreise nach dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine zugespitzt hat. Um die Digitalisierung voranzutreiben

Hohe Strompreise setzen Rechenzentren unter Druck Weiterlesen »

Diagnosealgorithmus

Selbstlernender Diagnosealgorithmus mit einem kollaborativem Ziel

Ein Forschungskonsortium, dem das Universitätsklinikum Bonn angehört, hat einen auf künstlicher Intelligenz basierenden föderalen Diagnosealgorithmus zur Analyse von MRT-Bildern entwickelt. Das Besondere daran: Es bedarf keiner aufwändigen Befundung oder Markierung durch Radiologen. Der Algorithmus ermöglicht selbstständiges Lernen in unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen. Er wurde von Forschern des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und

Selbstlernender Diagnosealgorithmus mit einem kollaborativem Ziel Weiterlesen »

Smart

Smart Hospitals – Vernetzte Medizintechnik der Zukunft

Forscher der Universität Rostock stellen ihr smartes Krankenhausdesign „Smart Hospitals“ vor. Es bietet unter anderem eine „stille“ Intensivstation und einen intelligenten Isolationsraum, in dem sich Patienten erholen können, ohne das Pflegepersonal zu stören. In Zukunft könnten Patienten in Isolierzimmern, die mit vernetzten medizinischen Geräten ausgestattet sind, intensiv versorgt werden. Im Vorraum des Isolierzimmers erhält das

Smart Hospitals – Vernetzte Medizintechnik der Zukunft Weiterlesen »

Interview mit Ralf Drüge im Buch „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ von Jorzig/Matusiewicz

Bereits vor ein paar Jahren hat Ralf Drüge ein Auge auf das Thema digitale Gesundheitsanwendungen geworfen, da er dort ein großes Entwicklungspotenzial erkannt hat. In Zeiten des digitalen Wandels seien technische Lösungen in der Lage, medizinische und organisatorische Tätigkeiten im Klinikalltag zu unterstützen und zu erleichtern, so Drüge im Interview. Das könne in Zukunft einen

Interview mit Ralf Drüge im Buch „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ von Jorzig/Matusiewicz Weiterlesen »

Krankenhauszukunftsgesetz: Das Wichtigste im Überblick

Am 18. September 2020 hat die Bundesregierung in 2. und 3. Lesung nun das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Demnach will der Bund mit 3 Milliarden Euro moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit in Krankenhäusern vorantreiben. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz soll das durch die Koalition am 3. Juni 2020 verabschiedende „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt werden. Die deutschen Krankenhäuser und Kliniken

Krankenhauszukunftsgesetz: Das Wichtigste im Überblick Weiterlesen »

Nach oben scrollen