Krankenhaus

Smart Hospital

Mit 6G zum Smart Hospital

6G wird in Zukunft eine bedeutende Rolle für vernetzte medizinische Anwendungen haben. Dies wurde während eines Treffens der Beteiligten des Forschungsprojekts „6G-Health“ in der Charité in Berlin diskutiert. Krankenhäuser können jedoch auch mit dem 5G-Netz den Weg zum Smart Hospital einschlagen. Die Teilnehmer, die im Rahmen des landesweiten Forschungsprojekts „6G-Health“ an der Charité zusammengekommen waren, […]

Mit 6G zum Smart Hospital Read More »

Klinikverbund

Klinikverbund Varsiano häuft enorme Verluste an

Der Klinikverbund Varisano, bestehend aus drei Kliniken, wird bis 2028 ein Defizit von fast 160 Millionen Euro verzeichnen. Das Klinikum Frankfurt Höchst allein benötigt bis Ende 2024 etwa 47 Millionen Euro. Die Gesellschafter ergreifen nun Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken. Die Vorlage für den Magistrat der Stadt Frankfurt trägt den dramatischen Titel „Sicherung des Fortbestandes der

Klinikverbund Varsiano häuft enorme Verluste an Read More »

ChatGPT

ChatGPT & Co. – Wie werden die Auswirkungen auf Kliniken sein?

Ärztebriefe, Bewerbungsschreiben, Beschwerdemanagement, Reden von Vorstandsmitgliedern, vollständige medizinische Staatsexamen oder Zulassungsprüfungen – ChatGPT wagt sich an jede Aufgabe heran. Im November 2022 stellte das US-Start-up OpenAI seinen Chatbot-Prototypen ChatGPT kostenlos für jedermann zugänglich zur Verfügung. Inzwischen nutzen über 100 Millionen Menschen das System, für das lediglich die Erstellung eines OpenAI-Accounts erforderlich ist. ChatGPT, entwickelt von

ChatGPT & Co. – Wie werden die Auswirkungen auf Kliniken sein? Read More »

Datenspeicher

Datenspeicher als Lösung des Schnittstellenproblems

Das St. Antonius Krankenhaus Köln setzt künftig auf einen neuen Datenspeicher, der unabhängig von Herstellern ist. Der zentrale Datenknotenpunkt der Vitagroup soll dabei helfen, Fehleranfälligkeit von Schnittstellen zu beseitigen. Bereits im vergangenen Jahr brachte das Unternehmen den semantisch interoperablen Datenspeicher „HIP CDR“ auf den Markt, mit dem Krankenhäuser alle Digitalisierungsprojekte herstellerunabhängig und zukunftssicher umsetzen können.

Datenspeicher als Lösung des Schnittstellenproblems Read More »

Kompetenzverbund

Kompetenzverbund Qualitätsmedizin und Digitalisierung in BaWü

In Baden-Württemberg wurde der Kompetenzverbund Qualitätsmedizin und Digitalisierung gegründet, um die Umsetzung digitaler Projekte an Krankenhäusern voranzutreiben. Der Verbund besteht aus den vier Universitätskliniken Baden-Württembergs und dem Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e. V. (BWKG) als Koordinator. Ziel ist eine erhebliche Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch Vernetzung und Digitalisierung der Kliniken und des Gesundheitswesens in Baden-Württemberg. In sechs Regionen

Kompetenzverbund Qualitätsmedizin und Digitalisierung in BaWü Read More »

Nach oben scrollen