Krankenhaus

Fachkräftepreis

Ortenau Klinikum gewinnt Deutschen Fachkräftepreis 2024 mit innovativem Flex-Pool-Konzept

Das Ortenau Klinikum hat den renommierten Deutschen Fachkräftepreis für sein wegweisendes Flex-Pool-Konzept erhalten. Dieser Preis, verliehen von der Bundesregierung, würdigt das Engagement von Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung innovativer Ansätze zur Fachkräftesicherung. Das Flex-Pool-Konzept des Klinikums ist ein herausragendes Beispiel dafür. Ein flexibles Arbeitszeitmodell für die Pflegebranche Das Flex-Pool-Konzept des Ortenau Klinikums bietet Pflegekräften […]

Ortenau Klinikum gewinnt Deutschen Fachkräftepreis 2024 mit innovativem Flex-Pool-Konzept Weiterlesen »

Bezirkskliniken

Bezirkskliniken Schwaben: Investition in Millionenhöhe zur Modernisierung der Medizingeräte

Die Bezirkskliniken Schwaben haben kürzlich eine beträchtliche Investition in die Erneuerung ihrer Neurochirurgie-Medizingeräte am Bezirkskrankenhaus (BKH) Günzburg getätigt. Neben der Modernisierung der digitalen Navigationsinfrastruktur umfasst das Investment in Höhe von 2,5 Millionen Euro auch die Bereitstellung von zwei robotischen OP-Mikroskopen sowie eines High-End-Ultraschallgeräts für die intraoperative Bildgebung in der chirurgischen Neuroonkologie am BKH Günzburg. Dieser

Bezirkskliniken Schwaben: Investition in Millionenhöhe zur Modernisierung der Medizingeräte Weiterlesen »

Hackerangriff

Hackerangriff – so sieht es 3 Monate später aus

Nach dem Hackerangriff im vergangenen Jahr setzt das Universitätsklinikum Frankfurt weiterhin alle Hebel in Bewegung, um die Auswirkungen zu bewältigen. Auf der Ebene der IT-Systeme werden die interne und externe Kommunikation nach wie vor separat geführt. Langfristig strebt das Klinikum eine Neuausrichtung der IT an, um künftig weniger anfällig für derartige Bedrohungen zu sein. Vor

Hackerangriff – so sieht es 3 Monate später aus Weiterlesen »

Tage

4-Tage- und 5-Tage-Woche – Arbeitszeiten für Pflegekräfte erleben bemerkenswerte Veränderungen

Die Diskussion um die Arbeitszeitgestaltung für Pflegekräfte beschäftigt Klinikleitungen landesweit. Krankenhäuser führen beinahe im Wochentakt neue Arbeitsmodelle ein. In Soest wird eine Vier-Tage-Woche eingeführt, während in einer Mediclin-Einrichtung die Einführung einer Fünf-Tage-Woche gefeiert wird. Das Klinikum Stadt Soest hat als Pilotprojekt auf einer Station eine Vier-Tage-Arbeitswoche für Pflegekräfte eingeführt. Falls das Konzept erfolgreich ist, ist

4-Tage- und 5-Tage-Woche – Arbeitszeiten für Pflegekräfte erleben bemerkenswerte Veränderungen Weiterlesen »

Ambulant

Ambulantes Geschäftsmodell im Wandel: Strategien für eine erfolgreiche Leistungserbringung in Krankenhäusern

Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung, vermehrt ambulante, stationsersetzende Leistungen wirtschaftlich zu erbringen. Die Rhön Stiftung hat in einer umfassenden Studie Antworten auf diese Herausforderung gesucht und identifiziert Handlungsfelder für die erfolgreiche Umsetzung. Die Ergebnisse der Studie zeigen klar: Neben der Anpassung der Vergütungssysteme ist eine Überarbeitung dieses Geschäftsmodells unerlässlich, um stationsersetzende Leistungen erfolgreich zu erbringen.

Ambulantes Geschäftsmodell im Wandel: Strategien für eine erfolgreiche Leistungserbringung in Krankenhäusern Weiterlesen »

UTN

Universitäres Telemedizin Netzwerk (UTN): Start für eine standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruktur

Das landesweite Projekt mit dem Namen „Universitäres Telemedizin Netzwerk (UTN)“ hat offiziell begonnen. Ziel dieses Projekts ist es, eine gemeinsame, interoperable, standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruktur zu etablieren. Die renommierte Uniklinik RWTH Aachen, ein Vorreiter auf dem Gebiet der Telemedizin, ist maßgeblich an der Umsetzung des „Universitären Telemedizin Netzwerks“ beteiligt. Die Hauptabsicht des Projekts besteht

Universitäres Telemedizin Netzwerk (UTN): Start für eine standardisierte und sichere telemedizinische Infrastruktur Weiterlesen »

Nach oben scrollen