digitale Lösungen

Diagnosealgorithmus

Selbstlernender Diagnosealgorithmus mit einem kollaborativem Ziel

Ein Forschungskonsortium, dem das Universitätsklinikum Bonn angehört, hat einen auf künstlicher Intelligenz basierenden föderalen Diagnosealgorithmus zur Analyse von MRT-Bildern entwickelt. Das Besondere daran: Es bedarf keiner aufwändigen Befundung oder Markierung durch Radiologen. Der Algorithmus ermöglicht selbstständiges Lernen in unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen. Er wurde von Forschern des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und […]

Selbstlernender Diagnosealgorithmus mit einem kollaborativem Ziel Weiterlesen »

Robert-Koch-Preis

Robert-Koch-Preis 2022

Der Robert-Koch-Preis für Hygiene und Infektionsprävention 2022 geht an Prof. Dr. Stephan Harbarth von der Universität Genf. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird aufgrund der Pandemie erst ein Jahr Später am 6. September in Berlin verliehen. Die Jury bezeichnete den Schweizer Wissenschaftler als „erstaunlich“, dessen Arbeit die Entwicklung der Krankenhaushygiene weitreichend und entscheidend beeinflusst

Robert-Koch-Preis 2022 Weiterlesen »

Smart

Smart Hospitals – Vernetzte Medizintechnik der Zukunft

Forscher der Universität Rostock stellen ihr smartes Krankenhausdesign „Smart Hospitals“ vor. Es bietet unter anderem eine „stille“ Intensivstation und einen intelligenten Isolationsraum, in dem sich Patienten erholen können, ohne das Pflegepersonal zu stören. In Zukunft könnten Patienten in Isolierzimmern, die mit vernetzten medizinischen Geräten ausgestattet sind, intensiv versorgt werden. Im Vorraum des Isolierzimmers erhält das

Smart Hospitals – Vernetzte Medizintechnik der Zukunft Weiterlesen »

Elektronische

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) für gesetzlich Versicherte In Zukunft wird die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) die physische Form für gesetzlich Versicherte ablösen. Durch den neuen, unkomplizierten, elektronischen Übertragungsweg soll für einige Erleichterungen gesorgt werden. Der sogenannte „gelbe Schein“ wird bereits jetzt auf digitalem Weg an die Krankenkassen übermittelt. Auch die Arbeitgeber sollen künftig über dieses System

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) Weiterlesen »

Interview mit Ralf Drüge im Buch „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ von Jorzig/Matusiewicz

Bereits vor ein paar Jahren hat Ralf Drüge ein Auge auf das Thema digitale Gesundheitsanwendungen geworfen, da er dort ein großes Entwicklungspotenzial erkannt hat. In Zeiten des digitalen Wandels seien technische Lösungen in der Lage, medizinische und organisatorische Tätigkeiten im Klinikalltag zu unterstützen und zu erleichtern, so Drüge im Interview. Das könne in Zukunft einen

Interview mit Ralf Drüge im Buch „Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)“ von Jorzig/Matusiewicz Weiterlesen »

Krankenhauszukunftsgesetz: Das Wichtigste im Überblick

Am 18. September 2020 hat die Bundesregierung in 2. und 3. Lesung nun das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) beschlossen. Demnach will der Bund mit 3 Milliarden Euro moderne Notfallkapazitäten, Digitalisierung und IT-Sicherheit in Krankenhäusern vorantreiben. Mit dem Krankenhauszukunftsgesetz soll das durch die Koalition am 3. Juni 2020 verabschiedende „Zukunftsprogramm Krankenhäuser“ umgesetzt werden. Die deutschen Krankenhäuser und Kliniken

Krankenhauszukunftsgesetz: Das Wichtigste im Überblick Weiterlesen »

Nach oben scrollen